Die Idee des MM-Netzwerkeln ist es, einen Raum zu schaffen, um Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu beantworten und sich gegenseitig kennenzulernen. Auch gut für Neu-Marte Meo Interessierte, die wissen möchten, was wir eigentlich tun. Du bist nicht in Wien zuhause, kein Grund nicht dabei zu sein, wir machen dieses Mal das Treffen online.
Der erste Stammtisch fand im Oktober letztes Jahr statt. Wir führten tolle Gespräche, u.a. hat uns Karin Winge, Marte Meo Therapist, von ihrem Vater, pens. Prof. Friedrich Oswald, der einen Beitrag im Buch „Dimensionen der begabungsfreundlichen Lernkultur“ geschrieben hat (Details dazu im nächsten Newsletter)
Nächster Termin: Fr. 29.01.2020 von 16:00 – 18:00
(Bitte um Voranmeldung unter office@marte-meo.at)
Marte Meo austria & Ö-Cert
Wir sind stolz auf die österreichweite Anerkennung unserer Qualitätsmaßnahmen! Das Ö-Cert legt Qualitätsstandards für Erwachsenenbildungsorganisationen fest, schafft Transparenz für Bildungsinteressierte und für FördergeberInnen und ermöglicht damit österreichweit gleiche Möglichkeiten beim Zugang zur Förderung von Weiterbildungen.
MARTE MEO & TRAUMA
Hier findet Ihr einen Beitrag unserer lieben Kollegin Claudia Berther, liz. Marte Meo Supervisorin. Sie hat einen Workshop über Marte Meo & Trauma mit Hildegrad Rausch veranstaltet.
www.claudiaberther.ch
Wer wird schon gerne auf Fehler hingewiesen? Den meisten Menschen hilft in solchen Momenten die Schaltzentrale des Hirns, adäquat damit umzugehen. Traumatisierte Kinder sind jedoch permanent in Alarmbereitschaft und sie kippen bei unvorhergesehenen Momenten ins Notfallprogramm. In diesem Zustand stehen nur noch Kampf oder Flucht zur Auswahl. Und das kann Wutanfälle und Schlimmeres bedeuten, die für Aussenstehende völlig unverständlich sind und fassungslos machen.
Wie können traumatisierte Kinder und ihre Bezugspersonen im Alltag mit Marte Meo unterstützt werden, sodass neben «sechsspurigen Autobahnen» mit den bisherigen Verhaltensmustern neue Wege entstehen können? Der Zeitungsartikel von Brigitte Keller bietet Dir einen Einblick in die Tagung inkl. einer thematischen Zusammenfassung.
Hier gehts zum Artikel:
„Von Autobahnen und Trampelpfaden“
https://www.fricktal.info/regionen/gemeinden/529-wallbach/161065-von-autobahnen-und-trampelpfaden-tagung-zum-thema-wie-koennen-traumatisierte-kinder-unterstuetzt-werden-in-wallbach.html
Marte Meo & Hochbegabung
Bericht: „Einblicke aus der (Hoch-)Begabtenförderung„ von Birgit Hartel
Birgit Hartel, MMag.a Dr.in, klinische und Gesundheitspsychologin in eigener Praxis in Wien (www.hochbegabung.wien) und als Trainerin in ganz Österreich. Ihre Themenschwerpunkte sind (Hoch-)Begabung, Lernen lernen und die persönliche Stärkenentwicklung. Sie ist diplomierte ECHA-Pädagogin (Expert in Educating the Gifted), mBETplus-Begabungscoach und Marte-Meo Therapist. Sie bringt ihre Erfahrungen als ECHA-Länderbeirätin für Wien und als Leitungsmitglied der Fachsektion Pädagogische Psychologie im Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) ein.
Interview: https://anchor.fm/eatthatpandora
Hier führt ein Praktikant ein Interview mit Birgit Hartel über Hochbegabung, in dem sie auch kurz über die Arbeit mit Marte Meo berichtet.
……………………………………………
Kathrin Berweger Konzelmann veröffentlicht immer wieder Artikel über Hochbegabung und Hochsensibilität und ist auch sehr aktiv auf Facebook und LinkedIn. Sie begleitet Eltern und Kinder oft mit Marte Meo.
Informationen findest Du unter: https://www.artcoaching-berweger.ch/blog
Practitioner-Abschluss
Wir freuen uns mit den 20 TeilnehmerInnen der Lebenshilfe Tirol über ihren Practitioner-Abschluss! SozialbetreuerInnen, SozialpädagogInnen, BehindertenpädagogInnen, PflegeassistentInnen und FrühförderInnen haben mit wunderbaren Bildern gezeigt, wie sie die Marte Meo Methode in ihrem Alltag einsetzen und ihre KlientInnen unterstützen. Sie haben mit ihrem großen Herz und ihrer feinfühligen Art Möglichkeiten für Entwicklung bei ihren KlientInnen gefunden und viele Happ-Happ-Momente mit ihnen genossen.
Mit lieben Kursteilnehmerinnen ist die Idee schon vor Jahren geboren worden, nun ist endlich Zeit für die Umsetzung!
Ein regelmäßiger Stammtisch in Wien, wo wir uns treffen, um Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu beantworten, sich gegenseitig kennenzulernen. Auch gut für Neu-Marte Meo Interessierte, die wissen möchten, was wir eigentlich tun.
Erster Termin: 09.10.2020 von 16 – 18 Uhr
Treffpunkt: Döblinger Hauptstraße 41/7, 1190 Wien
Bachelorarbeit von Anna Pointner & Monika Schettina
ERGOTHERAPIE GEHT IN DIE SCHULE
Strategien der Konzepte
Marte Meo und Ayres Sensorische Intergation®
aus Literatur und Expertinneninterviews
Lesen Sie hier die gesamte Bachelorarbeit.
Diese Arbeit ist eine Kombination aus Hermeneutik und Empirie. Es wurde eine systematische Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken mit definierten Ein- und Ausschlusskriterien durchgeführt. Zusätzlich wurden zu jedem der beiden Konzepte jeweils zwei Expertinnen in einem teilstrukturierten Leitfadeninterview befragt. Die Interviews wurden transkribiert und es wurde eine inhaltliche Analyse vorgenommen. Ergebnisse der Literatur und der Interviews wurden zusammengeführt und dabei in das PEO- und RtI-Modell eingeordnet.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Strategien für den Schulalltag der Konzepte Marte Meo und Ayres sensorische Integration® aus der Literatur und der ergotherapeutischen Praxis in Österreich zu erheben.
Strategien der beiden Konzepte setzen an unterschiedlichen Bereichen des PEO-Modells an und können in die drei Stufen des RtI-Modells eingeordnet werden. Marte Meo kann im Schulalltag eingesetzt werden, um die Entwicklung von SchülerInnen mit Hilfe von Marte Meo-Elementen zu unterstützen. In Ayres sensorische Integration® können Bewegungsaktivitäten und Umweltveränderungen den Erregungszustand von SchülerInnen beeinflussen und sie somit in der Partizipation von Schulaktivitäten unterstützen.
Marte Meo austria & Cert NÖ
Seit über 10 Jahren halten wir jetzt Marte Meo Vorträge und Kurse. Wir haben als eine der Ersten in Österreich unseren Marte Meo Supervisor bei Maria Aarts abgeschlossen und damit begonnen die Marte Meo Methode in Österreich zu verbreiten und etablieren. Und nun konnten wir unsere Arbeit qualitativ auf ein nächstes Level bringen: wir haben ein Qualtitätsgütesiegel für unser Weiterbildungszentrum und unsere Marte Meo-Ausbildungen bekommen! Das feiern wir!
Dahinter stecken eineinhalb Jahre Arbeit: wir haben recherchiert, diskutiert, dokumentiert und uns weiterentwickelt. Wir haben ein Jahr lang an dem dafür notwendigen Konzept geschrieben und in unserem über 60 Seiten langen Zertifizierungsantrag dargestellt inwiefern unsere Marte Meo Ausbildungen gesellschaftlich und wissenschaftlich relevant sind, welche Bedeutung sie für Fachpersonen im Arbeitsalltag haben und wie Angehörige/Eltern davon profitieren. Genau beschreiben wir unsere Ausbildungsangebote, wie wir die Qualität unserer Kurse sicherstellen und geben einen Überblick über die historische Entwicklung und die zukünftige Lage. Die Arbeit war herausfordernd, hat viel Spaß gemacht und einige neue Impulse gebracht. Nach der Einreichung, Bearbeitung des Antrags und einem vierstündigen Prüfungsgespräch war es geschafft! Erstmals haben Marte Meo Ausbildungen in Österreich ein offizielles Zertifikat erhalten! Das Cert Nö garantiert nicht nur die Einhaltung strenger Qualitätskriterien, sondern ermöglicht zukünftigen Kursteilnehmer/innen auch ein Ansuchen zur Bildungsförderung.
Kati Ahl, eine Marte Meo Kollegin aus Deutschland, gibt in diesem Artikel Einblicke in die Anwendung von Marte Meo in der Grundschule. Sie interviewt eine Lehrerin zu ihren Erfahrungen beim Erlernen und Anwenden von Marte Meo im Schulalltag.
Neue Zeiten – neue Wege
Corona hat dazu geführt, dass wir uns alle neuen Herausforderungen stellen mussten. Und so endeten die Kurse anders als geplant, aber wir haben gute Lösungen gefunden! Danke an alle Teilnehmerinnen, die uns da unterstützt und mitgemacht haben.
Wir sind glücklich und stolz, dass wir wieder zwei sehr erfolgreiche Modulare Reihen der KPH Wien/Krems begleiten durften.
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen der KPH Wien und Krems herzlich zu ihrem Practitioner-Abschluss!
Hier die Gruppe aus Krems gemeinsam mit Patricia beim Zoom-Abschlusstermin.
Herzlichen Glückwunsch den neuen Practitionern bei den Wiener Kinderfreunden!
Wir freuen uns sehr mit den Elementarpädagoginnen der Wiener Kinderfreunde, die jetzt im Juni ihren Abschluss machen konnten. Viel Spaß beim weiteren Arbeiten mit Marte Meo!
Schön, dass wir ein paar von euch im Colleague Trainer-Kurs wiedersehen werden!
Experteninterview mit Dr. Christian Kienbacher
Wir haben uns gefreut mit Dr. Kienbacher, ärztlicher Leiter des Ambulatoriums für Kinder- und Jugendpsychiatrie SOS Kinderdorf Wien, u.a. über Kinder aus schwierigen Verhältnissen, Angsterkrankungen und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen sprechen zu können.
Hier klicken, um zum Interview zu gelangen!
Experteninterview mit Dr. Michael Hipp
Dr. Hipp erzählt uns über seine Erfahrungen und sein Wissen zum Thema „Familien mit psychisch kranken Eltern“!
Expertinneninterview mit Maria Aarts
Maria Aarts, die Begründerin der Marte Meo Methode, erzählt zum einen über die Themen Isolation, Kommunikation und Beziehungen zu Zeiten des Coronaviruses, und zum anderen woran sie gerade in der „Coronazeit“ arbeitet und über die derzeitigen Entwicklungen bei Marte Meo international.
Hier klicken, um zum Interview über die Themen Isolation, Kommunikation und Beziehungen zu kommen.
Hier klicken, um zum Interview über derzeitige Entwicklungen bei Marte Meo international zu kommen.
Begleitung eines Mädchens mit Rett-Syndrom
Wir haben uns gefreut, einen Artikel für den Rundbrief der Österreichischen Rett-Syndrom Gesellschaft (ÖRSG) schreiben zu dürfen. Es geht hierbei um die Erfahrungen in der Begleitung eines Mädchens, auch aus Sicht von Marte Meo – und wie wichtig die kleinen Momente sind, die Großes bewirken können.
Wir gratulieren allen neuen Practitioner-Absolventinnen von ganzem Herzen!
Der Practitioner-Kurs ist am 20.02.2020 zu Ende gegangen und wir haben das gefeiert!
Alle AbsolventInnen sind im Internationalen Marte Meo-Netzwerk eingetragen und auch auf unserer Homepage unter Marte Meo Absolvent/inn/en zu finden.
„Marte Meo ist eine großartige Ergänzung in der Kommunikation mit unseren Kindern. Die Momente in denen plötzlich eine Reaktion bemerkt wird und dadurch eine Verbindung entsteht, sind einzigartig und sehr berührend.“ (Reinhard Radl, Erziehungsleiter)
Die Waldschule ist eine NÖ Landessonderschule für
körperbehinderte Kinder und Heim mit medizinisch-therapeutischer Rehabilitation
„DAS GOLDENE GESCHENK“
von Maria Aarts und Josje Aarts
Das neue Marte Meo Handbuch „Das Goldene Geschenk“ bringt die Marte Meo Methode auf den Punkt.
Der Lebens- und Familienalltag bietet unzählige Gelegenheiten, um die Entwicklung von Menschen zu aktivieren. Marte Meo ermöglicht sogenannte „goldene Geschenke“ in der zwischenmenschlichen Kommunikation, von denen ein Mensch ein Leben lang profitieren kann. Die Methode vermittelt einem, aus Entwicklungsschwierigkeiten Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen. Ein Buch für alle, Fachleute und Marte Meo Profis.
Nähere Informationen zum Buch unter: www.martemeo.com
Es haben sich wieder viele bereits Marte Meo Begeisterte und einige Neu-Interessierte bei der 3. österreichischen Fachtagung in Graz getroffen.
Dieses Mal gab es erstmalig schon am Vorabend zum Fachtag eine Masterclass mit Maria Aarts. TeilnehmerInnen hatten die Möglichkeit anhand eigener Videofilme ihre Fälle von Maria supervidieren zu lassen. Auch wir von Marte Meo austria haben diese Möglichkeit wahrgenommen und uns neues Marte Meo Wissen angeeignet.
Anschließend fanden zwei Fachtage statt, an denen inspirierende Vorträge gehalten, innovative Projekte vorgestellt und Erfahrungen mit Marte Meo geteilt wurden.
Derzeit ist Maria Aarts in San Francisco und erobert Amerika! Nach mehr als 11 Jahren, den Anfängen von Marte Meo in Österreich, freuen wir uns sehr, dass Marte Meo bei uns schon Fuß gefasst hat und sind gespannt auf weitere Entwicklungen und Kooperationen!
Wir haben uns gefreut, uns wieder mit Maria austauschen und neue Pläne besprechen zu können!
Wir, Marte Meo austria, sind stets bemüht, neue Studien mit Bezug zu Marte Meo vorzustellen. Dabei möchten wir möglichst viele Themengebiete wie Kindesentwicklung, Demenz, Depression, u.v.m. abdecken. Der Gedanke ist, neue Ideen für die Praxis zu geben und Grundlagen für Diskussionen zur Verfügung zu stellen.
Valentin Ritschl, unser Kollege, mit dem wir schon über viele Jahre beruflich zusammenarbeiten, unterstützt uns, neue Studien zu finden, diese zu diskutieren und zu reflektieren.
Hier möchten wir die Studie „A pilot study evaluation of Marte Meo for divorced fathers.„, von DeGarmo, D. S., Jones, J. und Rains, L. A. vom April 2019 vorstellen. Erschienen ist der Artikel im Journal of Family Therapy.
Die Studie untersucht wie sich Marte Meo auf väterliche Fähigkeiten auswirkt, wenn die Eltern getrennt leben. Hintergrund ist, dass von Kindern getrenntlebende Väter in der klinischen Behandlung oft nicht die Unterstützung bekommen, die sie benötigen würden. Dies gilt vor allem im Vergleich zu Müttern oder gemeinsam lebenden Eltern.
Die Ergebnisse zeigen, dass Marte Meo Beratungen von den Vätern gut angenommen wurden. Die Väter in der Beratung zeigten eine gestärkte Vater-Identität mit signifikanten Veränderungen in der wahrgenommenen elterlichen Wirksamkeit. Dies hatte wiederrum eine positive Auswirkung auf Interaktion und Strenge in der Erziehung der Kinder.
Insgesamt scheint Marte Meo für getrenntlebende und/oder alleinlebende Väter eine positive Wirkung auf deren elterliche Fähigkeiten zu haben. Da diese Studie eine erste Pilotstudie ist, müssen die Ergebnisse allerdings mit Vorsicht betrachtet werden. Die positiven Ergebnisse der Studie müssen in zukünftigen großen Studien noch bestätigt werden.
Diskussion aus Sicht von Marte Meo austria: Das ist nicht nur ein Thema für alleinlebende Väter. In allen Elternrunden, die Asita mit ihren eigenen Kindern besucht hat, war die Einbindung des Vaters in den Familienalltag ein Thema, vor allem dann, wenn der Vater keine Karenzmöglichkeit hatte oder nutzte. Asitas Ehemann pflegte immer in den Mütterrunden zu sagen, gebt uns Männern ein wenig Zeit und Chance unseren eigenen Weg und Stil mit dem Kind zu erarbeiten und zu entwickeln, vor allem, wenn wir nicht so viel präsent sind wie die Mütter und habt Geduld mit uns. Die Videoanalysen von Marte Meo, insbesondere sich selbst in der Interaktion mit dem Kind zu sehen, kann auf jeden Fall eine Unterstützung sein, sein eigenes Selbstbild als Vater zu entwickeln. Dies bezieht sich auf die „gesund entwickelten Kinder“ und hat noch mehr Bedeutung für Kinder aus Risikofamilien oder mit Beeinträchtigungen.
Den Originalartikel finden Sie hier.
Schweiz: Therese Niklaus Loosli
Deutschland: Sabine Herrle
Luxemburg: Maja Hehlen
Österreich: Asita Monshi-M.
Schweiz: Claudia Berther
Einmal im Jahr findet ein privat organisiertes Treffen mit lizensierten Marte Meo Supervisorinnen aus Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz statt. Jedes Jahr wird es in einem anderen Land ausgerichtet.
Dieses Mal hatten wir die Ehre unsere lieben Kolleginnen willkommen zu heißen. An zwei sehr arbeitsintensiven Tagen werden neue Marte Meo Projekte, Fachtage besprochen, Kursinhalte und Kursabläufe reflektiert und eine weitere Zusammenarbeit geplant. Alle Informationen und Inhalte lassen wir direkt in unsere Kurse einfließen.
Wir freuen uns nächstes Jahr nach Luxemburg zu fahren und auf den nächsten spannenden Austausch!
Endlich ist er da!
Leo Yannis heißt der neue kleine Erdenbürger und kam am 8.10.2019 auf die Welt!
Wir gratulieren unserer Kollegin Asita Monshi-Mitteregger von Herzen!
Asita wird uns sicher wieder ihre persönlichen Erfahrungen kombiniert mit ihrem Marte Meo Wissen aus dem Familienleben, jetzt zu 4., berichten!
„Im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe sind wir immer wieder mit der Problematik der seelischen Behinderung von Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Die Familiengeschichte dieser Kinder und Jugendlichen ist in der Regel durch emotional hoch belastende und traumatisierende Lebensereignisse geprägt“
Lesen Sie hier den Artikel.
Christa Thelen
lizensierte Marte Meo Supervisorin
Lesen Sie hier ihre Bachelorarbeit.
Sie behandelt das Thema Marte Meo als Unterstützungsmethode während des Kindergarteneintritts. Die Arbeit widmet sich der Erforschung der Kindergarteneingewöhnung und wie eine möglichst reibungslose Übergangsphase der Betreuung von Kindern vom familiären zum äußerfamiliären Bereich stattfinden kann. Es wird dabei das Eingewöhnungsmodell nach Laewen vorgestellt und wie das Konzept zusammen mit Marte Meo eine möglichst sichere Bindung zum Kind in kurzer Zeit herstellen kann. Die Arbeit hat zum Ziel, Marte Meo als eine mögliche ergänzende Methode in der Kindergarteneingewöhung vorzustellen. Die Arbeit stellt einen Forschungsbeitrag dar und eröffnet Gedanken und Ideen für weitere Arbeiten.
Manuela Rirsch BA
Kindergarten- und Sonderhortpädagogin
Lesen Sie hier die Studie mit dem Titel:
„Marte Meo and Coordination Meetings (MAC): A Systemic School- Based Video Feedback Intervention—A Randomised Controlled Trial“ von 2018 von Balldin, Bergström, Wirtberg und Axberg
Hintergrund der Studie ist, das Kinder mit Verhaltensproblemen (DBP) oft Langzeitprobleme bzw. psychiatrische Probleme entwickeln können. Eine frühzeitige Intervention erscheint daher sinnvoll. Es ist eine randomisiert kontrollierte Studie (Studie um die Wirksamkeit einer Methode zu erforschen) in der die Marte Meo Methode mit einer Standardbehandlung verglichen wurde.
Aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer konnte Marte Meo eine deutliche Reduktion der Verhaltensprobleme bei Kindern erreichen, aus Sicht der Eltern konnte keine eindeutigen Unterschiede gemessen werden.
Solche Studien sind ein interressanter Schritt in der Weiterentwicklung der Marte Meo Methode in der (schulischen) Praxis.
Lesen Sie hier das Interview mit Christine Kellermüller. Sie spricht darüber, was zeichnet systemisches Eltenrcoaching aus und was versteckt sich dabei hinter dem Begriff Marte Meo.
Christine Kellermüller
lizensierte Marte Meo Supervisorin